Zink-Portal
  • Wissenswertes
    • Das Mineral Zink
    • Zink FAQs
    • Zink-Studien
    • Zinkbedarf berechnen
    • Zink Überdosierung
    • Prostatabeschwerden
    • Zinkleimverband
  • Zinkmangel
    • Symptome von Zinkmangel
    • Ursachen von Zinkmangel
    • Behandlung von Zinkmangel
    • Zinkmangel beheben
  • Immunsystem
    • Erkältung & grippaler Infekt
    • Abwehrkräfte mit Zink stärken
    • Autoimmunerkrankung
    • Verminderte Wundheilung
    • Heuschnupfen
  • Haut, Haare & Nägel
    • Haarerkrankungen
    • Hauterkrankungen
    • Nagelerkrankungen
  • Familie & Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Zink in der Schwangerschaft
    • Zink für Kinder
  • Ernährung
    • Nahrungsergänzung mit Zink
    • Lebensmittel mit Zink
    • Zink Kapseln zur Behandlung eines Zinkmangels
    • Zink Tabletten zur Behandlung eines Zinkmangels
  • Zinktest
  • Suche
  • Menü

Zinkbedarf und Zinkmangel in der Schwangerschaft

Du bist hier: Startseite1 / Zinkbedarf und Zinkmangel in der Schwangerschaft

Menü:

Warum ist Zink in der Schwangerschaft wichtig?
Warum ist Zink in der Stillzeit wichtig?
Ernährung in der Schwangerschaft
Zinksubstitution in der Schwangerschaft
Heuschnupfen während der Schwangerschaft?

Schwangere Frau steht vor einem Heuballen und hält sich den runden Bauch.

Menü:

Warum ist Zink in der Schwangerschaft wichtig?
Warum ist Zink in der Stillzeit wichtig?
Ernährung in der Schwangerschaft
Zinksubstitution in der Schwangerschaft
Heuschnupfen während der Schwangerschaft?

Schwangerschaft und Stillzeit sind für (werdende) Mütter eine riesige körperliche Herausforderung. In dieser Zeit kommt der Ernährung eine tragende Rolle zu. Der Bedarf der Mutter an Zink, dem essentiellen Spurenelement, steigt in dieser Zeit. Daher gehören schwangere und stillende Frauen auch zu den Risikogruppen für Zinkmangel.

WARUM IST ZINK IN DER SCHWANGERSCHAFT WICHTIG

Zink ist unverzichtbar für Zellwachstum, -differenzierung und -stoffwechsel, es ist für unseren Körper lebenswichtig. Das Spurenelement hat großen Einfluss auf viele verschiedene Stoffwechselprozesse. Ohne Zink könnte das Immunsystem nicht richtig funktionieren. Es lässt Wunden heilen und verstoffwechselt Kohlenhydrate und Fette.

In den Monaten der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit ist der Bedarf an Zink erhöht und somit das Risiko eines Zinkmangels größer. In diesem Fall reicht eine Ernährungsumstellung oftmals nicht aus. Betroffene sollten ein hochwertiges Zink-Präparat einnehmen.

  • Wachstum

    Während der Schwangerschaft ist das Wachstum enorm. Schließlich entsteht aus einer Eizelle in wenigen Monaten ein kompletter Mensch. Bildlich gesprochen: Aus einer einzigen Zelle – der Eizelle – entsteht ein höchst komplexer, menschlicher Organismus.

  • Zelldifferenzierung

    Die Zelldifferenzierung ist Teil dieses erstaunlichen Vorgangs. Mit Zelldifferenzierung ist vereinfacht formuliert die Spezialisierung von Zellen gemeint. Beispielhaft (und stark vereinfacht) formuliert könnte man sagen, aus einer simplen Zelle wird eine Gehirnzelle oder eine Leberzelle. Die Zelle übernimmt eine spezielle Aufgabe und wird sich fortan als solche reproduzieren. Bei der Vielzahl von menschlichen Organen ist es leicht vorstellbar, wie häufig sich Zellen im Laufe der Entwicklung eines menschlichen Organismus differenzieren.

  • Stoffwechsel

    Der Stoffwechsel ist während der Schwangerschaft erhöht. Besonders im letzten Drittel der Schwangerschaft zeigt sich das auch in einem realen Mehrbedarf an Kalorien. Das können am Tag bis zu 300 kcal zusätzlich sein. Diese wollen natürlich auch verdaut werden. Hinzu kommt, dass viele Frauen während der Schwangerschaft einen gesteigerten Appetit verspüren. Die damit einhergehenden zusätzlichen Kalorien sind zwar nicht (über-) lebensnotwendig, tragen aber auch zu einem erhöhten Stoffwechsel bei.

Zusammengefasst: Wachstum, Zelldifferenzierung und Stoffwechsel finden während der Schwangerschaft verstärkt statt. Zink spielt bei allen drei Vorgängen eine große Rolle. Daher steigt der Zinkbedarf in der Schwangerschaft an. Die Zinkversorgung sollte unbedingt sichergestellt werden.
Packshot Unizink 50 für Kinder ab 1 Jahr und Erwachsene

WARUM IST ZINK IN DER STILLZEIT WICHTIG?

Wenn ein Baby ausschließlich gestillt und nicht mit weiteren Nahrungsmitteln oder Präparaten versorgt wird, ist die Muttermilch die einzige Nahrungsquelle. Somit müssen alle wertvollen Nährstoffe und Spurenelemente in ausreichender Quantität in der Muttermilch vorhanden sein. Dazu zählt neben Jod, Eisen und Folsäure auch Zink. Die Mutter verliert während des Stillens ca. 1,7 Milligramm Zink am Tag. Das Neugeborene braucht dieses Zink für das Wachstum und Blutbildung. Beides findet in den ersten Monaten rasant statt, wie jede Mutter aus eigener Erfahrung weiß.
Wie wichtig Zink für das Wachstum von Kindern (vor der Pubertät) ist, zeigen auch einige Studien. Denn Zink ist (wie in der Schwangerschaft), für die Zelldifferenzierung und den Stoffwechsel wichtig. Die Zinkversorgung kann während der Stillzeit ausschließlich über die Muttermilch erfolgen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt das Stillen für einen Zeitraum von sechs Monaten. Es ist also wichtig, dass die Mütter über einen ausreichend hohen Zinkspiegel verfügen und so das Baby in ausreichender Menge mit dem Spurenelement versorgen.

Es gibt eine Reihe bekannter und guter Gründe, warum eine ausreichende Versorgung der stillenden Mutter mit Zink wichtig ist. Eine Studie des Instituts für Präventivmedizin in Kopenhagen deutet auf einen Zusammenhang zwischen der Stillzeit und dem Intelligenzquotienten hin. Wenn sie zwischen sieben und neun Monaten gestillt wurde, hatten die 18-Jährigen einen höheren Intelligenzquotienten. Voraussetzung ist, dass die Qualität der Muttermilch stimmt. Zink gehört neben Jod, Eisen und Folsäure zu den wichtigen Bestandteilen. Die Studienzusammenfassung ist unter dem Stichwort Schwangerschaft im Glossar abrufbar.

Zusammengefasst: In der Stillzeit ist die Muttermilch die einzige Nahrungsquelle für das Neugeborene. Es ist also extrem wichtig, dass die Zusammensetzung der Muttermilch hochwertig ist. Umso gesünder die Ernährung der Mutter, desto besser kann sich das Neugeborene entwickeln.

HEUSCHNUPFEN WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT?

Juckende und tränende Augen? Laufende Nase und häufige Niesanfälle? Leider bleiben Allergikerinnen während der Schwangerschaft in der Zeit der Pollen selten verschont. Aber wie weit ist es erlaubt während der Schwangerschaft gegen Heuschnupfen vorzugehen, ohne dem Baby zu schaden? Viele werdende Mütter stehen oftmals vor dieser Frage. Um negative Folgen bei der Entwicklung des Kindes jedoch auszuschließen, gibt es eine Reihe von Mitteln, um natürlich gegen Heuschnupfen vorgehen zu können.

  • Zink-Tagesbedarf decken

    Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz empfiehlt während der Schwangerschaft bis zu 25 Milligramm Zink einzunehmen.

  • Getragene Kleidung verstauen

    Getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen, um die Menge an Pollen im Raum möglichst gering zu halten.

  • Vor dem Schlafengehen duschen

    Vor dem Schlafengehen duschen und vor allem die Haare gründlich waschen.

  • Angepasst lüften

    Beim Lüften auf den Pollenflug achten. Faustregel: Falls sie auf dem Land wohnen, am besten nachmittags oder abends Lüften. In städtischen Gebieten hingegen besser morgens.

  • Pollenschutzgitter anbringen

    Pollenschutzgitter an den Fenstern anbringen. Besonders bei Schlafzimmern empfehlenswert um die Belastung mit Pollen zu reduzieren.

  • Lüftung im Auto auslassen

    Falls Sie ein Auto besitzen gibt es auch hier einen Tipp: Schalten Sie die Lüftung nur ein, falls ein Pollenschutzfilter eingebaut ist. Außerdem sollten Sie nach Möglichkeit die Fenster die meiste Zeit geschlossen halten.

  • Nasenduschen durchführen

    Verwenden Sie regelmäßig Nasenduschen, um ihre Schleimhäute vom Pollenstaub zu befreien.

  • Allergieauslöser meiden

    Allergieauslöser (z. B. Gräser oder Birken) im Umfeld meiden. In den Stoßzeiten des Pollenflugs ist es für Betroffene in jedem Fall vorteilhaft, sich in geschlossenen Räumen aufzuhalten.

Um Restrisiken oder eventuelle Unsicherheiten auszuschließen, sollte ein Arzt oder Allergologe konsultiert werden.
  • Wie könnte eine Schwangere Zinkmangel vermeiden?

Zinkreiche Lebensmittel für Schwangere: Fisch, Fleisch, Nüsse und Samen, Blattspinat und Avocado auf 2 Holzbrettern.

DIE ERNÄHRUNG

Um einen Zinkmangel zu vermeiden, sollte die Ernährung ausgewogen und möglichst frisch sein. Fleisch, insbesondere Rindfleisch, ist reich an Zink, ebenso wie Fisch und Geflügel. Bei den Meeresfrüchten sind besonders die Austern gute Zink-Lieferanten. Auch Innereien sind wichtige Träger dieses Spurenelementes. Sie sollten etwa einmal in der Woche auf dem Speiseplan stehen.

Alle Arten von Beerenfrüchten sind im Hinblick auf ihren Zink-Gehalt empfehlenswert. Generell ist Obst aber sonst eher nicht übermäßig reich an Zink. Das gilt auch für Gemüse, in Sachen Zink hat es nicht viel zu bieten.

Wer Milchprodukte mag, tut auf jeden Fall etwas Gutes für sich und einen ausgewogenen Zink-Haushalt. Hier sind es besonders die verschiedensten Käsesorten die den Zink-Speicher füllen. Die Kuhmilch ist übrigens relativ arm an Zink.

Packshot Unizink 50 mit dem Wirkstoff Zink-Aspartat

ZINKSUBSTITUTION – EINE ECHTE HILFE

Immer mehr Verbraucher wissen mittlerweile, dass eine Zinksubstitution mit einem Zink-Präparat sehr sinnvoll sein kann. Zink zählt inzwischen zu den gefragtesten Zinktherapeutika unter der Vitaminen und Mineralstoffen. Doch man sollte schon ein wenig genauer hinschauen, wenn man sich für ein Zink-Präparat entscheidet, denn es gibt große Unterschiede im Hinblick auf die Qualität. Menschen, die an einer erblichen Störung der Zink-Aufnahme leiden sowie Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen benötigen meist verschreibungspflichtige zinkhaltige Medikamente.

Mit einem guten, frei käuflichen Zinksubstitut sind jedoch die meisten von uns absolut ausreichend versorgt. Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz empfiehlt eine tägliche Dosis von etwa fünf bis zehn Milligramm Zink zu sich zu nehmen. Schwangere benötigen bis zu 25 Milligramm. Zusätzlich ist es natürlich wichtig den Tagesbedarf durch natürliche Nahrung zu decken. Doch gerade, wenn man durch Schwangerschaftsübelkeit geplagt wird, ist der Körper meist unterversorgt. Sorgen Sie daher mit Zinktabletten vor!

Unizink Banner mit Frau auf Fahrrad mit Hund: Frei von Heuschnupfen dank Unizink.

Klicken Sie hier und kaufen Sie Unizink 50 in diesen Versandapotheken:

apotal logo
aponow logo
aponow logo

DocMorris Logo

medpex logo

medikamente per klick logo
Sanicare Logo
shop apotheke logo

Zinkmangel-Test



Ob Sie an Zinkmangel leiden, erfahren Sie im Zinkmangel-Test

Schönes Haar



Sprödes, brüchiges oder trockenes Haar? So hilft Zink bei Haarerkrankungen!

Zinkbedarf



Wie viel Zink sollten Sie täglich zu sich nehmen, damit Sie sich fit und gesund fühlen? Mehr Infos zum Zinkbedarf finden Sie hier.

Jetzt Versandapotheke auswählen und bestellen!

DocMorris Logo
shop apotheke logo
[su_row] [su_column size="3/4"]

Anzeige

Jetzt aktiv werden! Hier holen Sie sich den Geheimtipp:

[/su_column] [su_column size="1/4"]
shop apotheke logo
[/su_column] [/su_row]

Klicken Sie hier und kaufen Sie Unizink 50 in diesen Versandapotheken:

Unizink® 50. Wirkstoff: Zink-Aspartat.
Zur Behandlung von Zinkmangelzuständen, die ernährungsmäßig nicht behoben werden können.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Köhler Pharma GmbH, 64665 Alsbach.

fb
© Copyright - Zink-Portal.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildquellen
  • Zinkmangel
  • Zink FAQs
  • Zinkmangel-Test
Nach oben scrollen