Startseite / Immunsystem / Zink-Aspartat bei Autoimmunerkrankung
Zink-Aspartat
BEI AUTOIMMUNERKRANKUNGEN
Circa 8 % aller Deutschen leiden an einer Autoimmunerkrankung. Dazu gehören z.B. Schuppenflechte, Rheuma, Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Multiple Sklerose, Diabetes Typ 1, Zöliakie oder Hashimoto Thyreoiditis.
Zink-Aspartat: Wissenschaftliche Studie 2018
Sie gehören dazu und möchten Ihr Leiden etwas mildern?
Hoffnung verspricht eine neue Studie (September 2018), die von Wissenschaftlern des Institutes für molekulare und klinische Immunologie an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg mit bestimmten weißen Blutkörperchen, den T-Lymphozyten (T-Zellen) menschlicher Spender, durchgeführt wurde.
Laut dieser aktuellen Studie (1) kann die Anwendung von Zink-Aspartat, einem zugelassenen Arzneimittel zur Behandlung von Zinkmangelzuständen, vorteilhafte Effekte bei Autoimmunerkrankungen haben.
Normalerweise schützt uns das Immunsystem vor Infektionen. Bei Autoimmunerkrankungen ist es fehlgeleitet und richtet sich gegen körpereigenes Gewebe, was Entzündungen zur Folge hat. T-Zellen sowie Botenstoffe des Immunsystems spielen dabei eine wichtige Rolle.
Ursächlich werden eine genetische Veranlagung, der Lebensstil (v. a. die Ernährung, da die Darmflora die körpereigene Abwehr maßgeblich beeinflusst), schwere Infektionen, Umweltfaktoren (allgemeine Industriegifte, Kunststoffe, Lösungsmittel, Schwermetalle etc.), Stress, Vitamin-D-Mangel, Impfungen etc. diskutiert. Zudem können sich Krebs- und Autoimmunerkrankungen gegenseitig bedingen.
Daher sollten Betroffene auf eine vitalstoffreiche Ernährung wie die traditionelle Mittelmeerkost, genug Schlaf, ein gutes Stressmanagement (z. B. Entspannungstechniken erlernen), tägliche Bewegung in der Natur (u. a. zwecks Vitamin D-Bildung) und auf eine ausreichende Versorgung mit dem essenziellen Spurenelement Zink achten.
Zink, das bei Lebewesen für viele biologische Prozesse notwendig ist, spielt jedoch nicht nur eine regulative Rolle bei der Aufrechterhaltung der Immunfunktionen. Dem Spurenelement werden u. a. auch antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben (3).
Achten Sie beim Kauf eines Zinkpräparates auf den Wirkstoff, die Studie bezieht sich auf Zink-Aspartat. Dieses ist beispielsweise in Unizink® enthalten.
Mehr Infos finden Sie auch hier.
Unsere Empfehlung:
Unizink 50
- Wirkstoff: Zink-Aspartat
- Hemmt die Talgproduktion
- Stärkt das Immunsystem
Unsere Empfehlung:
Unizink 50
- Wirkstoff: Zink-Aspartat
- Hemmt die Talgproduktion
- Stärkt das Immunsystem
Zufriedene Unizink® 50 Kunden sagen*:




Dr. med Benno Wölfel,
bekannter Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren.
„Neben den positiven Effekten wie schöne Haut, Haare und Nägel ist Zink essenziell für das Immunsystem und bei Allergien. Bei einseitiger Ernährung mit unseren Grundnahrungspflanzen wie Getreide kann es jedoch zu Zinkmangelerscheinungen kommen, da Getreide zu wenig von diesem Spurenelement beinhaltet. Wenn Ihr Zinkspiegel suboptimale Werte aufweist, sollten Sie diesen normalisieren. Achten Sie bei der Wahl des Zinkpräparates auf eine optimale Bioverfügbarkeit, die in Form von Zink-Aspartat (z. B. Unizink® 50 magenschonende Tabletten) gewährleistet ist.“

Unizink50 enthält als Wirkstoff Zink-Aspartat und ist ein rezeptfrei erhältliches Zinkpräparat zur täglichen Einnahme.
Das Informationsangebot bezüglich Ihrer Gesundheit ersetzt keine medizinische Diagnose. Anhand dieser Informationen haben Sie jedoch hilfreiche Hinweise erhalten, sich bewusst mit dem Thema Zinkmangel zu beschäftigen. In jedem Fall sollten Sie es als Anregung nutzen, Ihren Arzt um Rat und ggf. auch um medizinische Hilfe zu bitten.
Quellen:
(1) Guttek K, Wagenbrett L, Reinhold A et al.: Zinc aspartate suppresses proliferation and Th1/Th2/Th17 cytokine production of pre-activated human t cells in vitro. J Trace Elem Med Biol. 2018 Sep;49:86-90. DOI: 10.1016/j.jtemb.2018.05.003.
(2) https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-232018/toleranzinduktion-als-option-auf-heilung/, abgerufen am 09.10.18.
(3) Mousavi SM, Djafarian K, Mojtahed A et al: The effect of zinc supplementation on plasma C-reactive protein concentrations: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Eur J Pharmacol. 2018 Jul 19;834:10-16.
Name & Bild der Erfahrungsberichte fiktiv.
Je nach Alter und Lebenssituation benötigt auch der Körper unterschiedliche Mengen an Zink. Wir verraten Ihnen, in welchen Lebensmitteln besonders viel Zink steckt und geben Ihnen Inspiration, wie Sie diese Lebensmittel in leckeren Gerichten verarbeiten können.
Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das der Körper benötigt, um unter anderem ein gesundes Zellwachstum, ein starkes Immunsystem und eine schnelle Wundheilung sicherzustellen. Nicht selten leiden Menschen an Zinkmangel, aber die Symptome werden nicht ernst genommen.
Je nach Alter und Lebenssituation benötigt auch der Körper unterschiedliche Mengen an Zink. Wir verraten Ihnen, in welchen Lebensmitteln besonders viel Zink steckt und geben Ihnen Inspiration, wie Sie diese Lebensmittel in leckeren Gerichten verarbeiten können.