Zink FAQs

FRAGEN UND ANTWORTEN RUND UM ZINK

Zinkmangel

In der Regel entsteht ein Zinkmangel durch Mangelernährung. Zink wird mit der Nahrung aufgenommen und gelangt durch den Darm in den Blutkreislauf. Wenn die Aufnahme im Darm jedoch gestört ist, führt dies zu einer ungenügenden Bedarfsdeckung von Zink. Weitere Gründe, die einen Zinkmangel auslösen, können Unverträglichkeiten (z.B. gegenüber Gluten) sein. ➔ Mehr dazu: Ursachen von Zinkmangel

Durch eine Blutuntersuchung kann sofort festgestellt werden, ob Sie an einem Zinkmangel leiden. Andere Hinweise wären u.a. Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Hauterkrankungen, brüchige Nägel oder ein geschwächtes Immunsystem. Finden Sie heraus, ob Sie an Zinkmangel leiden Zum Zinkmangel Test 

Grundsätzlich gibt es 5 äußere Erscheinungsmerkmale bei Zinkmangel: Akne, eingerissene Mundwinkel, trockene Haut, Lippen- und Genitalherpes und eine verminderte Wundheilung. Kommen Ihnen diese Symptome bekannt vor? Erfahren Sie mehr dazu: Hauterkrankungen bei Zinkmangel

Der Mangel ist in der Regel leicht zu beheben. Wichtig ist es, zinkreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen und unter Absprache mit einem Arzt auf Zink Tabletten zurückzugreifen. ➔ Zinkmangel wirkungsvoll beheben

Körperliche Folgen sind u. a. hormonelle Störungen, Erkrankungen der Nägel, Haare und der Haut oder ein geschwächtes Immunsystem. ➔ Mehr dazu: Zinkmangel Folgen 

Es besteht ein erhöhtes Risiko für brüchige und/oder gesplitterte Nägel, vermehrte Rillenbildung, sowie weiße Flecken auf den Nägeln ➔ Schöne Fingernägel mit Zink

Bei einem Zinkmangel wird das Immunsystem deutlich geschwächt. Mit fünf einfachen Schritten können Sie Ihr Immunsystem wieder stärken. ➔ Mehr dazu: Abwehrkräfte stärken

Zinkbedarf

Der tägliche Zinkbedarf variiert von Person zu Person und hängt von vielen Faktoren ab wie dem Geschlecht, Alter oder Körpergewicht. Durch unseren Zinkbedarfs-Test haben Sie die Möglichkeit, Ihren individuellen Bedarf zu berechnen: ➔ Zinkbedarf pro Tag berechnen 

Wir empfehlen auch Kindern das Spurenelement zu nehmen, da es notwendig für das Wachstum und die gesunde Entwicklung und Reifung des zentralen Nerven- und Hormonsystems ist. Um den genauen Bedarf zu ermitteln, empfehlen wir unsere Zink-Bedarfs-Tabelle für Kinder: Zinkmangel bei Kindern 

Folgende Lebensmittel haben einen erhöhten Zinkgehalt:

Tierische Lebensmittel  Maximaler Zinkgehalt pro 100 Gramm 
Austern  86,00 mg 
Garnelen / Meeresfrüchte  2,20 mg 
Rotes Fleisch (z.B. Rind)  6,00 mg 
Helles Fleisch (z.B. Hähnchen)  2,00 mg 
Milch, Joghurt, Quark  0,50 mg 
Käse (z.B. Emmentaler, Gouda)  5,80 mg 
Eier  1,40 mg 
Lachs  0,80 mg 
Pflanzliche Lebensmittel  Maximaler Zinkgehalt pro 100 Gramm 
Linsen  3,70 mg 
Walnüsse  2,70 mg 
Haferflocken  4,06 mg 
Paranüsse  4,00 mg 
Weizenkleie  3,50 mg 
Mais  2,50 mg 
Leinsamen  5,00 mg 
Kürbiskerne  7,00 mg 

Mögliche Symptome können Appetitlosigkeit, Übelkeit, Durchfall oder Kopfschmerzen sein. Sollten diese Symptome bei Ihnen vermehrt auftreten, sollten sie sich dringend Gedanken machen, woran dies liegen kann. Letztendlich kann nur eine Blutuntersuchung ein 100%- iges Ergebnis liefern. ➔ Mehr dazu: Zink Überdosierung

Zink in der Schwangerschaft

Ja sollten Sie, denn Zink ist unverzichtbar für Zellwachstum, -differenzierung und -stoffwechsel. Noch dazu wäre das Immunsystem nicht so leistungsfähig ohne Zink, Wunden würden langsamer heilen der Stoffwechselprozess zwischen Kohlenhydraten und Fetten wäre geschwächt. ➔ Mehr dazu: Zink in der Schwangerschaft

Die tägliche Menge, die eine schwangere Frau zu sich nehmen soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Durchschnitt beträgt diese 25 Milligramm. Deswegen ist es äußerst wichtig die Mengenangabe mit dem Arzt zu besprechen. ➔ Zinkbedarf pro Tag berechnen  

In keiner Weise ist die Einnahme von Zink in der Schwangerschaft schädlichTrotzdem soll ein Überschuss des Spurenelements vermieden werden, um gesundheitliche Folgen zu vermeiden. ➔ Mehr dazu: Zink Überdosierung

Ein Zinkmangel kann negative Auswirkungen auf den Zellwachstum, -differenzierung und -stoffwechsel haben. Achten Sie auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung und nehmen Sie, wenn dies mit dem Arzt besprochen wurde, täglich Zinktabletten ein. Mehr zum Thema: Zinkreiche Lebensmittel

Schönes Haar

Zink hilft dem Haar: Rothaarige Frau fasst sich lachend in die gesunden Haare. Sprödes, brüchiges oder trockenes Haar? So hilft Zink bei Haarerkrankungen!

Gesund bleiben

Frau mit Grippe guckt enttäuscht auf ihr Fieberthermometer. 5 wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Abwehrkräfte stärken, nicht nur in den kalten Jahreszeiten.

Strahlende Haut

Lachende Frau mit strahlender Haut durch ausreichend Zinkzufuhr. Zinkmangel löst oft schlechte Haut aus. Lesen Sie hier mehr zu Zink für die Haut.